BrunnerCoaching


Direkt zum Seiteninhalt

Berufsthemen

Beruf

Man kann den Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.
Galileo Galilei

Wer heute auf dem Arbeitsmarkt bestehen will, muss hohen Anforderungen gerecht werden. Daher ist es wichtig, sich nicht nur fachlich weiter zu bilden, sondern auch in die Ressource ICH zu investieren.

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie selber die wichtigste Ressource sind und tun so, als ob sie noch viel in Reserve hätten. Sie nicht!

Coaching ist dabei eine erfolgreiche Methode, ziel- und lösungsorientierte Wege zu finden und zu gehen. Dank eines individuellen und massgeschneiderten Konzeptes können Sie eingefahrene Verhaltensmuster nachhaltig ändern.


Berufsthemen

  • Mobbingwahrnehmungen bewältigen
  • Umgang mit Druck (Erfolgsruck, Leistungsdruck)
  • Neuorientierung und Veränderungen
  • Angst vor Jobverlust und Existenzangst
  • Angst vor Fehlschlägen und Versagen
  • Fehlende Motivation und Frust
  • Stärken stärken - Orientierung an den persönlichen Stärken
  • Vorbeugen von ausbrennen und Erschöpfung Bewältigung von Hochleistungsphasen (z. B. Projektarbeit)
  • Fehlender Bewältigungsglaube an die gestellten Aufgaben
  • Bei sich bleiben und abgrenzen können
  • Umgang mit Mehrfachbelastung durch Rollenbewusstsein
  • Selbstmanagement im effizienten Umgang mit den Ressourcen



Seminar- und Workshopthemen

  • Pausenfit: Kurze Pause - lange Wirkung
  • Verhaltensmanager statt Zeitmanager: Dank mentaler Stärke zu mehr Lebensqualität
  • Anspannung/Entspannung gibt's nur im Doppelpack: Besser aktiv entspannen als passiv ausruhen
  • Ressource ICH: Ökonomie im Umgang mit Stress
  • Alles unter einem Hut - oder wie viele Hüte trage ich?: Umgang mit Mehrfachbelastungen
  • Lust auf Veränderungen: Durchstarten beim Wiedereinstieg
  • Fit im Kopf: Vom Gedächtnisbesitzer zum Gedächtnisbenutzer
  • Namenskartei im Kopf: Persönliche Begrüssung schafft Vergindungen
  • Innen stark - aussen stark: Erfolg beginnt im Kopf
  • Dynamische Lebensgestaltung: Planung schaftt Freiraum und Perspektive

Untermenü


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü